Neuer, schneller, effizienter: grommunio 2025.01.1 ist da!

5. Februar 2025 | Neuigkeiten, Pressemitteilung

Neuer, schneller, effizienter: grommunio 2025.01.1 ist da!

Ein neues Betriebssystem, deutliche Geschwindigkeitssteigerungen dank massiver Parallelisierung und jede Menge neuer Softwarekomponenten und Features: Die neue Major-Release von grommunio hat es in sich!

openSUSE 15.6

Das Standardbetriebssystem der grommunio-Appliances ist openSUSE – auch wenn grommunio wie immer schon zahlreiche Systeme unterstützt. Wer die vorinstallierten Images von der Webseite herunterlädt, bekommt dabei jetzt auch das brandneue openSUSE Leap 15.6 als Plattform mitgeliefert. Wie Leap profitiert damit auch grommunio massiv von der Erfahrung und den Softwarequellen von SUSE Linux Enterprise, dem führenden europäischen Linux-Server-Betriebssystem und wird dadurch noch stabiler, aktueller und vielseitiger.

openSUSE Logo

Parallelisierung: Schneller für alle

Die grommunio-Entwickler haben umfangreiche Verbesserungen in Sachen Parallelisierung vorgenommen, die insbesondere in Single-Store-Szenarien (Installationen mit nur einem Datenspeicher im Backend) die Gesamtleistung des grommunio-Stacks verbessert, während der Ressourcenbedarf bei RAM, CPU oder Festplatte deutlich verringert wurde.

Viel Neues: Keycloak 26.1, TinyMCE 7.6.1, PHP 8.2 und 8.3

Aber auch auf der Ebene der Anwendungen und Administrationstools hat sich bei grommunio 2025.01.1 einiges getan. Keycloak, das führende Open-Source-Identity und Access-Management ist in der neuesten Version 26.1 enthalten, dazu kommt ein großer Sprung beim E-Mail-Editor: TinyMCE 7.6.1 bringt jetzt eine Menge an Verbesserungen im Vergleich zur Vorgängerversion 4.9.11, es arbeitet nicht nur schneller, sondern zeigt sich gleich auf den ersten Blick moderner und aufgeräumter.

Keycloak dagegen hat das Single-Sign-on und Identitätsmanagement mit erweiterten Sicherheitskontrollen ausgestattet und die Integration für große Umgebungen vereinfacht. Benutzer zusammenführen und große, heterogene Verzeichnisse integrieren gelingt so jetzt deutlich einfacher, auch dank der neuen, erweiterten Funktionen der Verwaltungskonsole.

PHP 8.2 und 8.3

Auch beim Thema PHP bleibt grommunio aktiv und unterstützt jetzt die jüngeren Versionen 8.2 und 8.3. Die Updates bringen bessere Performance und nutzen den Arbeitsspeicher effizienter, helfen aber auch Entwicklern beim Typen- und Fehlermanagement sowie beim Handling von Upgrades und Compliance im grommunio Stack selbst.

Standards und Compliance

Compliance ist – wie der Support für gängige Standards ein zentrales Thema bei grommunio, was sich auch wieder in diesem Release zeigt. Nicht nur macht grommunio 2025.01.1 damit einen weiteren Schritt in Richtung der Umsetzung von FedRAMP/NIST, FISMA und BSI-Vorgaben, auch S/MIME, Exchange Web Services, dieses Release erweitert auch die ohnehin schon sehr tiefe Integration von Internet Standards beispielsweise in Suchfunktionen, aber auch vor allem beim Erzeugen von Mails.

Individualisierung, zentral gemanaged

Das neue Release 2025.01.1 bietet Admins, Anwendern und Organisationen auch eine ganze Reihe neuer Features, die sowohl dabei helfen, ein einheitliches Auftreten bei individuell optimaler Benutzererfahrung und maßgeschneidertem Funktionsumfang. Administratoren können Web-, Sync- (ActiveSync) und DAV-Dienste für einzelne Benutzer aktivieren oder deaktivieren und so den Ressourcenzugriff genau steuern.

Signaturvorlagen

Mit Signaturvorlagen dagegen können Organisationen maßgeschneiderte Vorgaben machen, wie und wo beispielsweise der Firmenname auftaucht, etwa in angepassten, individuellen E-Mail-Signaturen für die ganze Firma, ganz ohne notwendige Interaktion durch den Anwender.

Bessere Kalender, besserer Import

Zu all den neuen Features gruppieren sich zahllose Korrekturen, Patches und Bugfixes, allen voran die verbesserte Unterstützung von Terminen quer über die verwendeten Protokolle (CalDAV, EWS, MAPI) und Clients, auch besonders im Hinblick auf die Datenübernahme von älteren Legacy-Systemen wie Exchange, Communigate Pro, Kerio, Kopano oder Zarafa.

Monatliche Releases und Roadmap

Beginnend mit der aktuellen Version stellt grommunio sein Entwicklungsmodell um. In Zukunft wird die Wiener Firma monatliche „Point Releases“ herausgeben, zum ersten Mal mit grommunio 2025.01.1, gefolgt von der Februarversion 2025.01.2.

Dazu gesellt sich ein Major Release pro Jahr, das den Fokus auf größere, neue Features und Architekturverbesserungen legt. Für Februar stehen bei grommunio weitere Verbesserungen bei MIME-Headern gemäß RFC 2184/2231, Mailboxen mit x400-Adressen und undokumentierten MAPI-Attributen auf der Liste.

Außerdem wird die Februarausgabe RHEL9, Debian 12, and Ubuntu 24.04 unterstützen und grommunio-files um Gruppenordner und modernen Authentifizierung bringen. Spätere Versionen werden dafür OAuth2 für Outlook, IMAP, und POP3 beinhalten. Dazu arbeiten die Entwickler auch an HTML-basierten Meeting Requests und KI-Features für die Anwender.

Alle Details zu den Neuerungen finden Sie wie immer in unseren Release Notes.

Archiv